Verein Blickkontakt

     Interessensgemeinschaft sehender, sehbehinderter und blinder Menschen

Das ist ein Bild

Profil Fachbereich Verkehr

Ziele und Aufgabe des Fachbereichs Verkehr und Mobilität des Vereins Blickkontakt:

Der Fachbereich Verkehr und MobilitÄt ist bemÜht eine laufende Verbesserung der Situation sehbehinderter und blinder Menschen, sowie deren MobilitÄt im Öffentlichen Raum zu erreichen. Unser Ziel und unsere Aufgabe besteht darin die Verbesserung der Benutzbarkeit Öffentlicher Verkehrsmittel und Verkehrseinrichtungen fÜr sehbehinderte und blinde Menschen (z.B. Stations- und Fahrtzielansagen Öffentlicher Verkehrsmittel, akustische und tastbare Hilfseinrichtungen an Verkehrslichtsignalanlagen, Blindenleitsysteme, gut sichtbare Anzeigen im Öffentlichen Bereich, Kontrastreiche Kennzeichnung von Hindernissen, GerÄuschentwicklung von Fahrzeugen jeder Art, uvm.) durchzusetzen um fÜr blinde und sehbehinderte Menschen im Öffentlichen Personen-und Straßenverkehr weitestgehend Barrierefreiheit zu erlangen und damit ein Leben im Alltag mÖglichst ohne fremde Hilfe zu ermÖglichen. Durch Öffentlichkeitsarbeit und Beratung von BehÖrden, Verkehrsunternehmungen und Institutionen wollen wir erreichen, dass unsere Forderungen von den maßgeblichen Stellen optimal umgesetzt werden.

Welche Maßnahmen und AktivitÄten sind notwendig um diese Ziele zu erreichen?

Der Fachbereich Verkehr und MobilitÄt ist bemÜht durch laufende Kontakte, Beratung und Verhandlungen mit den Öffentlichen Stellen wie BehÖrden, Verkehrsunternehmen und Institute auf Barrieren fÜr blinde und sehbehinderte Menschen hinzuweisen und LÖsungsvorschlÄge einzubringen und nach MÖglichkeit auch durchzusetzen. Ein weiterer Kernpunkt ist die Beratung verschiedenster Unternehmen und Öffentlicher Stellen im Bereich architektonischer Planungen (Blindenleitlinien, Beschriftungen etc.). Ein ebenso wichtiger Aufgabenbereich ist das Aufzeigen und die Beseitigung von Fallen und gefÄhrlichen Einrichtungen (z.B. zu niedrig montierte Straßenverkehrszeichen, mangelhafte Baustellenabsicherungen, nicht barrierefreie Architektur usw.).

Besetzung und Aufgabenbereiche:

Der Fachbereich Verkehr und MobilitÄt besteht aus einem FachbereichsleiterInn und MitarbeiterInnen deren Aufgabe darin besteht sich Themenbezogenen Ideen und Projekten zu wili>dmen und diese nach Maßgabe ihrer MÖglichkeiten auch umzusetzen. Der Verein Blickkontakt ist einer der zusammenarbeitenden Vereine im Verkehrsgremium der Blinden-und Sehbehindertenorganisationen der Ostregion und der ÖAVV.

  • Die Mitarbeit in Arbeitsgruppen im Verkehrsbereich und die Zusammenarbeit in den oben genannten Gremien ist ein sehr wichtiger Aufgabenbereich.

Der Fachbereich Verkehr und MobilitÄt ist verpflichtet Änderungen die von der Profilbeschreibung abweichen unverzÜglich dem Vorstand zu melden. SÄmtliche Ausgaben sind so kostengÜnstig wie mÖglich zu halten.

Der Fachbereich Verkehr und MobilitÄt hat die Verpflichtung halbjÄhrlich und bei der Generalversammlung den Vorstand< und den Mitgliedern Über seine TÄtigkeiten zu berichten.

Die LeiterIn des Fachbereiches Verkehr und MobilitÄt wird von der Generalversammlung, so wie in den Statuten festgehalten, immer auf 2 Jahre gewÄhlt.

Der Fachbereich Verkehr und MobilitÄt hat seine TÄtigkeiten selbstverstÄndlich nach den Statuten, Zielen und dem von Vorstand vorgegebenen Bild des Vereins in der Öffentlichkeit zu richten.