Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Verkehrssicherheit visuell behinderter Menschen
Am 30. November 2000 wurde die Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Verkehrssicherheit visuell behinderter Menschen gegründet von:
- Dr. Elisabeth Wundsam (Verein Blickkontakt)
- Prof. Klaus Guggenberger (Österreichischer Blinden- und Sehbehindertenverband)
- Dir. Heinz Vogel (Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs)
Etwas später schloss sich dann auch die Österreichische Blindenwohlfahrt der ÖAVV an. Diese Vereine und Interessensvertretungen blinder und sehbehinderter Menschen haben sich zur ÖAVV in Form einer Gesellschaft Bürgerlichen Rechts zusammengeschlossen, um so in Angelegenheiten der Mobilität und Verkehrssicherheit blinder und sehbehinderter Menschen schlagkräftiger zu sein.
Die ersten Erfolge konnte die ÖAVV bereits in Sachen tastbare Bodenleitsysteme auf Bahnsteigen der ÖBB erzielen. Aber auch die Zusammenarbeit mit der Stadt Wien ist ausgesprochen erfolgreich.
Die seit Herbst 2006 amtierende Vorsitzende des Vereines Blickkontakt, Silvia Oblak, meint zur Bedeutung der ÖAVV: „Für mich ist die gute Zusammenarbeit mit anderen Interessensvertretungen blinder und sehbehinderter Menschen besonders wichtig, deshalb freut es mich sehr, dass wir auf Initiative von Dr. Wundsam diesen Schritt getan haben, um so auch den öffentlichen Stellen unmissverständlich zu dokumentieren, dass wir durchaus geeint auftreten, wenn es um die berechtigten Interessen und Rechte behinderter Menschen geht.“
Als Vertreter der ÖAVV in konkreten Projekten wurde im Februar 2001 der Experte für Mobilität und Verkehrssicherheit behinderter Menschen, Ing. Günther Ertl, bestellt. Herr Ing Ertl hat diese Aufgabe im Jänner 2013 zurückgelegt, steht aber bei Bedarf weiterhin als externer Experte zur Verfügung.
Wenn Sie Anregungen, Anfragen oder Anliegen in Sachen Mobilität und Verkehrssicherheit visuell behinderter Menschen haben, so mailen Sie diese bitte an
verkehr@blickkontakt.or.at