Verein Blickkontakt

     Interessensgemeinschaft sehender, sehbehinderter und blinder Menschen

Das ist ein Bild

Blickkontakt, Stichprobe WEB und Mobile Anwendungen

Gerne leiten wir folgende Möglichkeit Bitte zur Unterstützung zu noch mehr WEB- und Mobilen Anwendungsnutzbarkeit weiter…


Österreichischer Behindertenrat die FFG überprüft in regelmäßigen Abständen die Barrierefreiheit von Homepages und mobilen Anwendungen die vom Bund und ihm zurechenbaren Einrichtungen betrieben werden.
Da nicht alle Homepages und mobilen Anwendungen geprüft werden, wird im Vorfeld eine Stichprobe gezogen.
Die FFG, die diese Überprüfung durchführt, ersucht uns nunmehr für diese Stichprobe Homepages bzw. mobile Anwendungen zu nennen, die für Menschen mit Behinderungen wichtig sind.

Daher bitte ich Sie Homepages und mobile Anwendungen die Ihrer Meinung nach in die Stichprobe zur Überprüfung der Barrierefreiheit kommen sollten, an die dafür extra von der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs eingerichtete Email Adresse (wzg@hilfsgemeinschaft.at) zu senden.

Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Bruckner

21.07.2021

Einladung zum Tanzen, vielfältigen Begegnungen und vieles mehr beim13. Diversity Ball

Der 13. Diversity Ball presented by Magenta Telekom findet nach einer fast zweijährigen Pause wieder statt!

Wann: Am 11. September 2021
Wo: Kursalon Wien
Der reguläre Ticketverkauf mit Ticketkategorien (Ermäßigte-, Assistenzkarten, etc.
startet am 15. Juli 2021).
Online Ticketshop unter:
Ticketshop
Details siehe unter…

(mehr …)

21.07.2021

Blickkontakt, Job Center

Wien: Ausschreibung einer Telefonist*innenstelle (Waba Theodor)


Details siehe unter:
Job Center

10.06.2021

Einladung zur Teilnahme am 9. Berufswettbewerb für Menschen mit Behinderung – Professional Skills of Austria, 19.-22. November 2020, Salzburg

Bitte entnehmen Sie alle weiteren Informationen, sowie die Teilnahmebedingungen und das Anmeldeformular (Barrierefreies PDF) zu dem Wettbewerb der folgenden Webseite:
Details u. Formular

(mehr …)

19.07.2020

Update zum Europäischen Behindertenausweis

Allgemeines



Allgemeines
Der Europäische Behindertenausweis (European Disability Card) soll Menschen mit Behinderungen die Einreise in einen anderen Mitgliedstaat erleichtern. Mit dem Ausweis erhalten Ausweisbesitzer*innen Zugang zu bestimmten Ermäßigungen für Kultur, Freizeit, Sport und Verkehr unter den gleichen Bedingungen wie die Staatsangehörigen mit Behinderungen dieses Landes. Der Ausweis hat ein harmonisiertes Design und beruht auf der gegenseitigen Anerkennung der Ausweise in allen beteiligten Ländern.
Österreich ist leider kein Partnerland der Pilotphase des Europäischen Behindertenausweises.
Die Pilotphase
Schon 2011 begann das Europäische Behindertenforum (EDF) eine zivilgesellschaftliche Kampagne, in der es einen Europäischen Behindertenausweis (damals noch Europäische Mobilitätskarte) forderte.
Schließlich rief die Europäische Kommission 2013 eine Projektarbeitsgruppe interessierter Mitgliedstaaten ins Leben. 2015 wurde ein Pilotprojekt mit einer Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen gestartet. Acht Mitgliedstaaten (Belgien, Zypern, Estland, Finnland, Italien, Malta, Rumänien und Slowenien) haben den Zuschuss der Kommission erhalten und den Ausweis bis 2018 zumindest teilweise umgesetzt. Dass Österreich sich nicht an dem Projekt beteiligt hat, lag an der Ungewissheit in Bezug auf die anfallenden Kosten, die eine gegenseitige Anerkennung von Vergünstigungen mit sich bringen würde.
Dies ist sehr schade, trägt die Karte doch dazu bei, auch Menschen mit Behinderungen die Personenfreizügigkeit (als eine der drei Grundfreiheiten der EU) zu erleichtern. Es würde vor allem Vorteile für Personen bringen, die sich nur vorübergehend in einem anderen EU-Land aufhalten, wie etwa Tourist*innen, Studierende oder sonst Reisende.

2019 begann die Europäische Kommission mit der Evaluierung des Pilotprojekts. Hierzu wurde unter anderem auch das EDF konsultiert. Projekt und Ergebnisse sollten bald vorliegen, allerdings wurde bislang kein genaues Datum der Veröffentlichung bekannt gegeben.
Empfehlungen des EDF
Das EDF hat 2019 einen Bericht über Erfahrungen von Nutzer*innen des Europäischen Behindertenausweises erstellt.
Darin fordert es die Europäische Kommission dazu auf, die Fortsetzung des Projekts zu unterstützen und eine zweite Finanzierungsrunde vorzuschlagen, um den verbleibenden Mitgliedstaaten die Teilnahme am Projekt zu ermöglichen. Außerdem sollte die Kommission ein ständiges Netzwerk für den Austausch bewährter Verfahren und Erfahrungen zwischen den bereits teilnehmenden Mitgliedstaaten schaffen.
Die Mitgliedstaaten sollten eine breite Palette von Dienstleistungen in die Karte aufnehmen und insbesondere den Verkehr als Teil der Vorteile der Karte künftig einbeziehen.

Für weiterführende Informationen:
Mag.a Christina Wurzinger, E.MA
ch.wurzinger@behindertenrat.at
Tel: +43 6606251434

19.07.2020

« Ältere Einträge